Fallschutzsand

Körnungen: 0/1 & 0/2

Fallschutzsand spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung sicherer Spielumgebungen, indem er dazu beiträgt, die Aufprallenergie bei Stürzen von Spielgeräten abzufedern. Um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, muss Fallschutzsand bestimmten Standards in Bezug auf Körnung, Dämpfungsfähigkeit und Reinheit entsprechen. Diese Anforderungen stellen sicher, dass der Sand Kindern im Spielbereich den nötigen Schutz bietet, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren. Holcim bietet spezialisierte Lösungen für Fallschutzsand, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen.

Eigenschaften von Fallschutzsand

Optimale Dämpfungskraft

Grobere Körnung sorgt für effektive Energieabsorption und reduziert das Verletzungsrisiko bei Stürzen.

Dauerhafte Schutzwirkung

Bleibt auch bei häufiger Nutzung stabil und bietet konstanten Schutz vor Verletzungen.

Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit

Frostsicher und resistent gegenüber äußeren Witterungsbedingungen für eine langanhaltende Funktionalität.

Hygienische Reinheit

Der Sand ist frei von organischen Verunreinigungen und entspricht den relevanten Sicherheitsnormen.

Staubarm & pflegeleicht

Minimiert Staubentwicklung und trägt zu einer sauberen Spielumgebung bei.

Körnung, Struktur und Reinheit von Fallschutzsand

Fallschutzsand zeichnet sich durch eine gröbere Körnung aus, die speziell darauf ausgerichtet ist, die Aufprallenergie bei Stürzen abzufedern. Die Körnung liegt üblicherweise zwischen 2 mm und 8 mm und sorgt dafür, dass der Sand eine hohe Dämpfungswirkung erzielt. Diese Struktur ermöglicht es, Stürze von höhergelegenen Spielgeräten, wie Rutschen und Schaukeln, sicher zu absorbieren. Der Fallschutzsand muss außerdem frei von Verunreinigungen und organischen Stoffen sein, um eine hygienische und sichere Nutzung zu gewährleisten. Er erfüllt die Normen gemäß der DIN EN 1177, die die Anforderungen an den Fallschutz bei Spielgeräten regeln.

Pflege, Wartung und Nachhaltigkeit

Fallschutzsand benötigt regelmäßige Wartung, um seine Schutzwirkung zu erhalten. Verschmutzungen oder Verdichtungen können die Dämpfungsfähigkeit beeinträchtigen, weshalb eine regelmäßige Reinigung und Auflockerung des Sands wichtig ist. Sollte der Sand stark verschmutzt oder verdichtet sein, kann eine partielle Erneuerung eine nachhaltige Lösung sein. Zudem sollte der Abbau von Fallschutzsand unter umweltfreundlichen Bedingungen erfolgen. Durch Recycling und Wiederverwertung kann der Bedarf an neuem Rohstoff reduziert und die Nachhaltigkeit gefördert werden.

Unterschiede zwischen Fallschutz- & Spielsand

Fallschutzsand unterscheidet sich in mehreren Aspekten von Spielsand, insbesondere durch seine Körnung und Funktion. Während Spielsand eine feinere Struktur hat, die für das Spielen und Graben geeignet ist, besitzt Fallschutzsand eine gröbere Körnung, die eine hohe Dämpfungskraft bietet und so Verletzungen bei Stürzen minimiert. Diese besonderen Eigenschaften machen Fallschutzsand zum idealen Material für die Flächen unter und rund um Spielgeräte, die eine höhere Fallhöhe aufweisen, wie z.B. Schaukeln, Rutschen und Klettergerüste. Spielsand wird dagegen vor allem in Sandkästen und auf Flächen mit geringem Sturzrisiko verwendet.

Hochwertiger Fallschutzsand von Holcim

Holcim bietet Fallschutzsand, der den höchsten Sicherheitsstandards entspricht und für verschiedene Anwendungen auf Spielplätzen und Freiflächen geeignet ist. Durch seine präzise Körnung und hohe Qualität sorgt Holcim für zuverlässigen Schutz und Langlebigkeit. Kontaktieren Sie uns für individuelle Lösungen und eine Beratung zu unseren Fallschutzsand-Produkten.

Weitere produkte & Themen

FAQ

 

    Was ist Fallschutzsand?

    Fallschutzsand ist spezieller, grober Sand, der dazu dient, die Aufprallenergie bei Stürzen von Spielgeräten zu absorbieren und das Verletzungsrisiko zu minimieren.

     

     

     

    Welche Körnung hat Fallschutzsand?

    Die Körnung von Fallschutzsand liegt normalerweise zwischen 2 mm und 8 mm, um die notwendige Dämpfung bei Stürzen zu gewährleisten.

    Wie wird Fallschutzsand gewartet?

    Fallschutzsand sollte regelmäßig überprüft, durchlüftet und bei Bedarf nachgefüllt oder erneuert werden, um seine Schutzfunktion aufrechtzuerhalten.

    Kann Fallschutzsand recycelt werden?

    Ja, Fallschutzsand kann durch Recyclingprozesse wiederaufbereitet und erneut verwendet werden, was die Umwelt schont und den Bedarf an neuem Material reduziert.

    Wird Fallschutzsand auch in anderen Bereichen verwendet?

    Fallschutzsand kann auch in anderen Bereichen wie im Landschaftsbau oder als Füllmaterial in verschiedenen Bauprojekten genutzt werden.